4.111 Firmas
Se aceptó la petición.
¡La petición fue exitosa!
Leer noticias.La petición está dirigida a: Linzer Gemeinderat, OÖ Landesregierung
Die Stadt Linz will nördlich der Kepler Uni – im so wichtigen Grüngürtel – bis zu 100.000 Quadratmeter Grünfläche in Bauland umwidmen. Die Kalt- und Frischluftschneise aus dem Norden herein wäre damit unwiederbringlich zerstört – ebenso wie dieses bedeutende Naherholungsgebiet der Linzer:innen!
Nein zu dieser völlig überzogenen Umwidmung von Grünland!
Stoppen wir alle Planungs- und Baumaßnahmen im gesamten Grüngürtel rund um Linz. Wir fordern die Prüfung alternativer Standorte für jedes Bauprojekt im Grüngürtel. Es gibt genug Leerstände in Linz!
• Volles Bekenntnis zum Erhalt des Linzer Grüngürtels!
• Digital-Uni Standort neu denken, es gibt weit bessere Standorte!
Ich fordere den Linzer Gemeinderat und die oberösterreichische Landesregierung dazu auf, diesen wichtigen Grüngürtel zu schützen und einer Umwidmung des Grünlandes zu Bauland rund um die Johannes-Kepler-Universität nicht zuzustimmen.
Razones.
Was wird passieren, wenn der Grüngürtel fällt?
…. Verkehr, Stau, Lärm, Abgase, Hitze, Gesundheitsgefährdung, Lichtverschmutzung, Hochwasser, Bodenversiegelung,…. Die Zukunft unserer Kinder und Enkel wird unter Beton und Asphalt begraben.
Weitere Infos:
www.gruenguertel-retten.at
E-Mail: info@gruenguertel-retten.at
www.facebook.com/RettenwirdenGruenguertel
https://www.instagram.com/gruenguertel_retten24
Mailingliste: Wenn ihr weiterhin über unsre Aktionen informiert bleiben wollt, schickt uns bitte eine Nachricht an info@gruenguertel-retten.at
Detalles de la petición
Petición iniciada:
02/05/2024
La petición termina:
12/12/2024
Región:
Linz
Categoría, Tema:
Medio ambiente
Noticias
-
Nachricht zu einer abgeschlossenen Petition
el 05/11/24BürgerInnenInitative übergibt Unterschriftenlisten für den Erhalt des Linzer Grüngürtels
Herzliche Einladung:
Wir werden gerne gemeinsam mit euch am Donnerstag um 13:30 Uhr vor dem Alten Rathaus in Linz (Hauptplatz) die Unterschriften an die Kandidat:innen zur Bürgermeister:innenwahl übergeben. Dazu senden wir euch unten die Presseaussendung. Bitte kommt möglichst zahlreich und nehmt Freunde und Bekannte mit, damit wir für die Kandidat:innen und Medien ein starkes Zeichen setzen.
---
8152 Unterschriften (inkl. denen auf Papier) für den Erhalt des Urfahraner Grüngürtels hat die Initiative bisher gesammelt. Ein starkes Statement der Linzer:innen, den wertvollen Grüngürtel, unsere grüne Lunge, zu bewahren und dessen Bestand auch für die Zukunft abzusichern. Ein enorm wichtiges Anliegen an den nächsten Bürgermeister/die nächste Bürgermeisterin.
Daher wurden alle KandidatInnen zur Bürgermeisterwahl von der Initiative eingeladen, die Unterschriften am 7. November um 13:30 Uhr vor Beginn der Gemeinderatssitzung vor dem Alten Rathaus zu übernehmen.
„Wir freuen uns über die Zusage mehrerer KandidatInnen, zur Unterschriftenübergabe zu kommen“, so der Sprecher der Initiative, Alexander Jäger. Und fügt hinzu: „Es ist höchste Zeit, dass die Umwidmungspläne endgültig aufgegeben werden“.
Zum Festhalten der Gründungsrektorin der IT:U am Standort Grüngürtel ist die Aussage eindeutig: „Notfalls werden wir rechtlich durch alle Instanzen gehen, um den Grüngürtel zu erhalten“, hält Jäger fest. „Wenn Frau Lindstaedt in absehbarer Zeit eigene Gebäude für die IT:U will, sollte sie sich rasch um einen rechtlich genehmigungsfähigen Standort kümmern.“ Eine Öffnung der IT:U zu ökologischen Themen sei empfohlen. Eine Universität, die für sich beansprucht, Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft zu finden und Lösungen für die Zukunft in den Fachbereichen Gesundheit, Klimaschutz, Bauwesen entwickeln möchte, kann und darf nicht im geschützten Grüngürtel, der stadtklimatologisch eine ganz besondere Bedeutung hat, errichtet werden (https://diemacher.at/das-ist-eine-jahrhundertchance/).
Umfrage unter Bürgermeister-KandidatInnen im Vorfeld der Wahl ergibt große Zustimmung für langfristigen Schutz
Im Oktober wurden von der Initiative die sieben KandidatInnen schriftlich, aufgegliedert in zehn Punkte, zu diesem Thema befragt. Mit Ausnahme von Georg Redlhammer (Neos) haben alle geantwortet. Alle haben sehr ausführlich geantwortet, Martin Hajart (ÖVP) hat nicht alle Fragen beantwortet. Sämtliche Fragen und Antworten im Detail auf: https://www.gruenguertel-retten.at/2024/11/03/beantwortung-der-buergermeisterin-kandidatinnen-und-kandidaten-fuer-die-wahl-im-januar-2025-in-linz/
Alle KandidatInnen sprechen sich grundsätzlich für einen langfristigen Schutz des Grüngürtels aus. Alle möchten außerdem die IT:U (Institute of Digital Sciences Austria) auf einem Standort in Linz halten. Als einziger besteht Martin Hajart allerdings weiterhin darauf, „dass die Digitaluniversität im Bereich der neuen Halbanschlussstelle Auhof errichtet wird“ also mitten im Grüngürtel, so Jäger.
Fünf der KandidatInnen sprechen sich eindeutig gegen die ursprünglich zusätzlich zur IT:U geplante Umwidmung für die Ansiedlung von Betrieben im Grüngürtel aus. Martin Hajart antwortete auf diese Frage mit „-“, was bei gutem Willen ebenso interpretiert werden kann.
Was besonders erfreulich ist: Gerlinde Grünn, Lorenz Potocnik, Dietmar Prammer, Michael Raml und Eva Schobesberger haben sich intensiv mit alternativen Standorten beschäftigt. Das Thema Leerstandserhebung, Nutzung versiegelter Flächen, Attraktivierung der Innenstadt scheint somit endlich in Linz angekommen sein.
Bei aller Euphorie und Freude über das starke politische Bekenntnis zum Erhalt des Grüngürtels wird die Initiative auch nach dem am 7. November erwarteten entsprechenden Gemeinderatsbeschluss sowie auch nach der BürgermeisterInnenwahl weiterhin aktiv und wachsam bleiben, kündigt Jäger den Fortbestand der BürgerInneninitiative an.
Vielen Dank für alles Engagement in unserer gemeinsame Sache!
Liebe Grüße
Bürger:innen-Initiative „Retten wir den Grüngürtel“ -
Nachricht zu einer abgeschlossenen Petition
el 01/11/24Liebe Unterstützende,
herzlichen Glückwunsch zum Erfolg der Petition! Damit noch mehr Menschen davon erfahren, haben wir von openPetition einen Post auf Facebook und Instagram veröffentlicht - gerne mitmachen & teilen, teilen, teilen:
+++ Instagram: https://www.instagram.com/p/DB0lskjMSGs/?img_index=2
+++ Facebook: www.facebook.com/openPetition/posts/pfbid027kyDDsgHh51U9DD9ZrnTfFwrzfsZYZhZM1tq8hmHUJBB1Wr3xnwLCQLvsapPpnp9l
Gerne mit Freunden, Bekannten und Familie teilen. Machen Sie auch anderen Menschen Mut, mit Petitionen etwas zu bewegen.
Vielen Dank für Ihr Engagement!
Ihr openPetition-Team -
Nachricht zu einer abgeschlossenen Petition
el 10/10/24Liebe Grüngürtel-Retten-Unterstützerin, lieber Grüngürtel-Retten-Unterstützer!
DER GRÜNGÜRTEL IST GERETTET!
Unser gemeinsames Engagement, die Petition mit mehr als 8000 Unterschriften sowie die 400 Einwendungen haben Wirkung gezeigt.
Der Grüngürtel ist gerettet. Das hat der geschäftsführende Linzer Vizebürgermeister Dietmar Prammer bekannt gegeben und angekündigt, man müsse jetzt schnell einen besseren Standort für die IT:U finden und zeigte sich zuversichtlich, dass man eine gute Lösung - ev. auf auf dem Areal der PostCity - finden werde.
Die Fakten sprechen für sich, es wurde immer klarer, dass die geplanten Eingriffe das vom Linzer Gemeinderat einstimmig beschlossene Örtliche Entwicklungskonzept sowie viele andere seitens der Stadt eingegangenen Selbstverpflichtungen völlig konterkariert hätten. Die geplante Bebauung mitten im Grüngürtel hätte die klimatologische Situation in Linz dramatisch verschärft sowie zu weiteren Verschlechterungen betreffend Grünanteil, Artenvielfalt, Luftqualität geführt.
Wir freuen uns unbändig, dass dieser Anschlag auf unseren wertvollen Grüngürtel und auf unsere Lebensqualität abgewehrt werden konnte.
Dieser wegweisende Erfolg im Sinne einer nachhaltigen Stadtentwicklung ist ein Freudentag für den Naturschutz, den Klimaschutz und alle Linzerinnen und Linzer.
Wir bedanken uns sehr herzlich bei allen, die dieses Anliegen so großartig unterstützt haben und mitgeholfen haben, diesen Erfolg möglich zu machen.
Bleiben Sie weiterhin engagiert! Wir brauchen Ihre Unterstützung auch weiterhin, um Linz zu einer noch lebenswerteren Stadt zu machen. Sie sind Teil einer starken Gemeinschaft, die sich für eine grüne Zukunft einsetzt. Ihre Stimme ist wichtig, und gemeinsam können wir noch viel mehr erreichen.
EINLADUNG ZUR GEMEINDERATSSITZUNG
Am Donnerstag, den 7.11. wollen anlässlich der stattfindenden Gemeinderatssitzung im Rahmen einer kleinen angemeldeten Kundgebung vor dem Alten Rathaus Kopien der Unterschriftenlisten an die Bürgermeister-Kandidat:innen übergeben. Start der Kundgebung ist um 13:30 Uhr. Die Unterschriftenübergabe soll um 13:45 Uhr erfolgen.
Dazu laden wir herzlich ein, ebenso zum Besuch der Gemeinderatssitzung um 14 h.
Wir wollen den PolitikerInnen zeigen, das wir weiterhin wachsam bleiben, uns wird es weiterhin geben!
Und noch etwas: Unsere Aktion soll und wird allen ähnlichen und neuen Initiativen Mut und Hoffnung geben.
Liebe Grüße
Bürger:innen-Initiative „Retten wir den Grüngürtel“
Debate
In Oberösterreich werden täglich 2,2 Hektar Boden für Bau- und Verkehrszwecke verbraucht. Beinahe ein Hektar davon wird in der Folge versiegelt und das jährliche Wachstum der Siedlungs- und Verkehrsflächen steigt weiter an. Die Bundesregierung will die tägliche Flächeninanspruchnahme bis 2030 auf 2,5 Hektar beschränken. Für Oberösterreich bedeutet dies maximal 0,4 Hektar pro Tag.
Bereits beim Lesen des "Binnen-I" in "Bürger:inneninitiative" hab' ich mich angewidert abgewendet... ansonsten aber sicher eine gute Idee.