Կառուցել

Winterthurer Baukultur erhalten! Das historische Haus an der St.Gallerstrasse 130 - ABBRUCH NEIN!

Խնդրագիրը հասցեագրված է
Stadt Winterthur | Baudepartementsvorsteherin Christa Meier

920 ստորագրությունները

Հավաքածուն ավարտվեց

920 ստորագրությունները

Հավաքածուն ավարտվեց

  1. Սկսվել է մայիսի 2023
  2. Հավաքածուն ավարտվեց
  3. Ներկայացված է 24.08.2023 ին
  4. Երկխոսություն ստացողի հետ
  5. Որոշում

Միջնորդությունը հասցեագրված է. Stadt Winterthur | Baudepartementsvorsteherin Christa Meier

WORUM GEHT ES?
Im heutigen Industriegebiet Winterthur Grüze steht an der ST. GALLERSTRASSE 130 eines der letzten noch verbliebenen historischen Wohnhäuser des Quartiers. Die Stadt Winterthur plant, das über 130-jährige, schützenswerte Backsteinhaus abreissen zu lassen. Damit wird zum wiederholten Mal ein Stück Winterthurer Geschichte und Baukultur vernichtet. 
Wir fordern von den Entscheidungsträger:innen der Stadt und Politik, die Erhaltung des Bauwerks zu sichern. Mehrere Häuser in direkter Nachbarschaft mit ähnlich historischem Hintergrund sind in der Vergangenheit bereits der Abbruchkugel zum Opfer gefallen und aus dem kollektiven Gedächtnis verschwunden. Die architektonische Ausstrahlung des historischen Bauwerks ist eine einmalige Chance für die Zukunft des Quartiers. Diesen Mehrwert muss die Stadt anerkennen und dem Haus seinen berechtigten Platz in der Gebietsentwicklung Neuhegi-Grüze einräumen.
DAS HAUS – LAGE UND HISTORISCHER HINTERGRUND
Das historische Gebäude an der ST. GALLERSTRASSE 130 wurde 1891 gebaut. Es befindet sich in unmittelbarer Nähe zur«Schweizer Nagelfabrik - Nagli» aus dem Jahr 1895, und zum denkmalgeschützten Bahnhof Grüze. Dem Winterthurer Glossar ist zu entnehmen, dass das Haus zwischen 1900-1936 als Postlokal «Grüze» genutzt wurde, bevor die Poststelle unter dem Namen «Winterthur 3 Geiselweid» an der Thurgauerstrasse weitergeführt wurde. Bedauerlicherweise hat man es versäumt, das erhaltungswürdige Haus rechtzeitig ins Inventar der denkmalgeschützten Bauten aufzunehmen.
DAS BAUPROJEKT – LAGE UND AUSBLICK
Die Stadt Winterthur hat das Grundstück, auf dem das schützenswerte Wohnhaus steht, im Zusammenhang mit dem Brückenprojekt «Querung Grüze» gekauft. Ist die Brücke einst fertig gebaut, wird sie sich auf der gegenüberliegenden Strassenseite, vis-à-vis dem Gebäude befinden. Mit der markanten Brücke als ÖV-Drehscheibe soll sich das Gebiet um den Quartierbahnhof Grüze zu einem zentralen Stadtteil von Winterthur wandeln.
Die Vorlage zur Brückenquerung wurde Ende 2020 vom Winterthurer Stimmvolk angenommen. An der Stelle, wo dassehr gut erhaltene, historische Haus heute steht, soll in einer späteren Bauetappe, zum Zweck einer neuen Busroute, die bestehende Strasse weiter ausgedehnt werden. Sie ist Teil des geplanten Verkehrskonzepts Neuhegi-Grüze.Das Wohnhaus mit Vorgarten steht der neuen Strasse mit nur wenigen Metern im Weg. Im Übrigen sind auf dem Grundstück an zentraler Lage Neubauten angedacht. 
Fraglich bleibt, ob es bei der städtischen Verkehrs- und Raumplanung nicht eine Lösung gegeben hätte, bei welcher der Standort und Erhalt des Hauses berücksichtigt worden wäre. Stadtentwicklung in Form von modernisierender Verdichtung wird hier durch Verdrängung bestehender historischer Gebäude realisiert.
Der Umstand, dass im Zusammenhang mit der «Querung Grüze» ein über 130-jähriges, schützenswertes Haus abgerissen werden soll, wurde von der Stadt in der damaligen Abstimmungsvorlage nicht erwähnt.
Die Bauvorbereitungen für die Brücke haben anfangs 2023 begonnen. Im aktualisierten Stadtmodell und in allen offiziellen Projektplänen der Stadt Winterthur ist die ST. GALLERSTRASSE 130 noch immer aufgeführt. Inoffiziell wurde der Abbruch des Hauses jedoch längst kommuniziert. 

Պատճառը

WAS WIR WOLLEN
Wir wehren uns nicht gegen die «Querung Grüze» und die damit verbundene Transformation des Gebiets. Wir wehren uns aber entschieden dagegen, dass dieses Haus als Teil der Stadt- und Quartieridentität abgerissen wird. Nicht zuletzt werden mit dem Abbruch des Hauses ebenso wertvolle Ressourcen und graue Energie verschwendet.
In der Stadt Winterthur wurde bereits genug historische Architektur vernichtet. Das Haus an der ST. GALLERSTRASSE 130 muss als Teil von Winterthurs Geschichte und Identität erhalten bleiben.
WIR FRAGEN
Wir fragen die Stadt Winterthur und Stadträtin Christa Meier als Vorsteherin vom Departement Bau,
·      wie das Quartier Neuhegi-Grüze ohne die Geschichten, die dieser Ort zu erzählen hat, für zukünftige Generationen zu einem zentralen und lebendigen Stadtteil werden soll?
·      warum das historische Gebäude an der ST. GALLERSTRASSE 130 nicht als Zeitzeuge in den neu entstehenden Stadtteil integriert wird, was eine Aufwertung des Quartiers zur Folge hätte?
·      warum nach dem fatalen Abbruch des Büchi-Hauses an der SALSTRASSE 20 ein weiteres schützenswertes Haus in Winterthur unnötig abgerissen und von Neubauprojekten verdrängt werden muss?
·      ob die Weiterentwicklung einer Stadt nicht per se die Integration ihrer Vergangenheit, Identität und Geschichte beinhaltet?
·      wie sich der unreflektierte Abbruch eines qualitativ hochwertigen und historisch bedeutsamen Bauwerks gegenüber der geschichtsbewussten Winterthurer Bevölkerung, der Umwelt und dem Handwerk rechtfertigen lässt?
WIR FORDERN
Wir fordern die Stadt Winterthur und Stadträtin Christa Meier als Vorsteherin vom Departement Bau auf,
·       das geschichtsträchtige Gebäude als Teil der Weiterentwicklung des neuen Winterthurer Zentrums Neuhegi-Grüze zu betrachten und in diesem Zusammenhang alles erdenklich Mögliche zur Erhaltung der Liegenschaft zu prüfen. Für das Gebiet und die zukünftigen Neubauten ist die Präsenz älterer Gebäude ein unbestreitbarer Mehrwert. Die Winterthurer Bevölkerung will keine Anonymität und historische Leere im neuen Stadtteil.
·       den historischen und kulturellen Wert des Gebäudes für das Grüze-Quartier und die Stadt Winterthur anzuerkennen und den Erhalt des Bauwerks zu sichern, so dass auch kommende Generationen davon profitieren können.
·       den städtischen Abbruchentscheid über die schützenswerte Liegenschaft ST. GALLERSTRASSE 130 zu überdenken und auf jeden Fall zu rechtfertigen.
·       sich mit der Tragweite auseinanderzusetzen, die der Abbruch dieses Hauses für die Geschichte der Stadt, des Quartiers Grüze und für die Winterthurer Bevölkerung bedeuten würde.
·      sich grundsätzlich und kritisch mit der Gestaltung und Städtebauplanung rund um die Brückenquerung Grüze zu beschäftigen. Ein zukunfts- und alltagstaugliches Zentrum erfordert den Einbezug von architektonischem Bestand, aber auch von Begegnungsorten sowie Freiräumen wie z.B. Parks und Grünflächen. Ein schnelles und renditeorientiertes Hochziehen gewaltiger Neubauten reicht nicht für ein zukunftsorientiertes Quartier (siehe Foto aktuelles Stadtmodell). Dass es im Eiltempo hochgezogenen Stadtgebieten an Lebendigkeit fehlt, zeigt sich an der aktuellen Situation von Neuhegi nur zu gut.
Die Freund:innen der ST. GALLERSTRASSE 130
WINTERTHURER BAUKULTUR ERHALTEN – ABBRUCH NEIN!

Շնորհակալություն ձեր աջակցության համար, Eliane Locher , Winterthur
Հարց նախաձեռնողին

Կիսվեք միջնորդությամբ

Պատկեր QR կոդով

QR կոդով պոկված սայթաքում

բեռնել (PDF)

Տեղեկություն միջնորդության մասին

Ստորագրահավաք է սկսվել: 03.05.2023
Միջնորդությունն ավարտվում է: 02.08.2023
Շրջան: Վինտերտուր
կատեգորիա: Կառուցել

նորություններ

  • ...doch das Nein ist noch nicht definitiv!

    Ob das Haus an der ST. GALLERSTRASSE 130 abgerissen wird, ist noch nicht entschieden.

    Die Ausdehnung und Lage des Bustrassees, welches den Fortbestand der ST. GALLERSTRASSE 130 bedroht, wird zurzeit in einem separaten Verkehrs- und Gestaltungsprojekt der Stadt Winterthur geplant und projektiert. Das Bustrassee ist nicht Bestandteil des Projekts "Querung Grüze", dessen Vorlage 2020 von der Winterthurer Stimmbevölkerung angenommen wurde.

    Die aus heutiger...
    ցույց տալ ավելին
    ...doch das Nein ist noch nicht definitiv!

    Ob das Haus an der ST. GALLERSTRASSE 130 abgerissen wird, ist noch nicht entschieden.

    Die Ausdehnung und Lage des Bustrassees, welches den Fortbestand der ST. GALLERSTRASSE 130 bedroht, wird zurzeit in einem separaten Verkehrs- und Gestaltungsprojekt der Stadt Winterthur geplant und projektiert. Das Bustrassee ist nicht Bestandteil des Projekts "Querung Grüze", dessen Vorlage 2020 von der Winterthurer Stimmbevölkerung angenommen wurde.

    Die aus heutiger Sicht fragwürdige Planung kann jetzt noch korrigiert werden!

    Im Angesicht des öffentlichen Interesses sehen wir die politischen Vertreter:innen der Stadt Winterthur und den Kanton in der Pflicht, sich nachdrücklich für die kollektiv wertvolle Winterthurer Baukultur einzusetzen.

    Wir appellieren an den Stadtrat und das Baudepartement weiterhin nach geeigneten Lösungen zu suchen, um den Erhalt des historischen Gebäudes an der ST. GALLERSTRASSE 130 zu sichern.

    Damit Winterthur auch in Zukunft eine vielfältige und sympathische Stadt mit Eigenheiten bleibt.

    Die Freund:innen der St. Gallerstrasse 130

  • Obwohl sich im vergangenen August fast 1000 Menschen für den Erhalt der ST. GALLERSTRASSE 130 ausgesprochen haben, will sich der Winterthurer Stadtrat „gemäss aktuellem Kenntnisstand“ nicht dazu bekennen, den Fortbestand des historischen Gebäudes zu sichern.

    Auch wenn in der Antwort kein abschliessender Entscheid kommuniziert wird, steht das Schreiben im Widerspruch zu mehreren öffentlichen und zusichernden Aussagen seitens städtischem Baudepartement letzten Sommer. Immerhin wird ein „Abbruch auf...
    ցույց տալ ավելին
    Obwohl sich im vergangenen August fast 1000 Menschen für den Erhalt der ST. GALLERSTRASSE 130 ausgesprochen haben, will sich der Winterthurer Stadtrat „gemäss aktuellem Kenntnisstand“ nicht dazu bekennen, den Fortbestand des historischen Gebäudes zu sichern.

    Auch wenn in der Antwort kein abschliessender Entscheid kommuniziert wird, steht das Schreiben im Widerspruch zu mehreren öffentlichen und zusichernden Aussagen seitens städtischem Baudepartement letzten Sommer. Immerhin wird ein „Abbruch auf Vorrat“ explizit „ausgeschlossen“ und es ist von „weiteren Planungen und Vertiefungen“ die Rede.

    Aus dem Schreiben geht hervor, dass es grundsätzlich eine Lösung geben würde, das Bustrassee und den Fussweg am Haus vorbeizuführen, die bisherigen Pläne aber nach wie vor priorisiert werden.

    Anstatt in der Antwort Erkenntnisse aus dem denkmalpflegerischen Gutachten offen zu legen, oder den architektonischen und identitätsstiftenden Wert des Gebäudes anzuerkennen, ist von möglichen Neubauten mit „vier oder sogar fünf Geschossen“ die Rede, die anstelle des historischen Hauses mit drei Stockwerken gebaut werden könnten. Anstatt zu benennen, dass das Haus über eine Bausubstanz verfügt, wovon viele der heutigen Neubauten nur träumen können, wird vor dem Hintergrund des beabsichtigten Abbruchs die Sanierungsbedürftigkeit des gut erhaltenen, 133-jährigen Gebäudes betont.

    Der Stadtrat bekennt sich in der Antwort dazu, dass die Stadt das Haus mit der „klaren Absicht seines Abbruches“ erworben hat. Wie es dazu kommen kann, dass die öffentliche Hand historisch bedeutsame Gebäude der eigenen Stadt erwirbt, nur um diese dann abreissen zu lassen, wird hingegen nicht thematisiert.

    Im Angesicht des öffentlichen Interesses sehen wir die politischen Vertreter:innen der Stadt Winterthur wie auch den Kanton in der Pflicht, sich mit Nachdruck für die kollektiv wertvolle Winterthurer Bausubstanz und Geschichte einzusetzen.

    Wir appellieren an den Stadtrat und das Baudepartement weiterhin nach geeigneten Lösungen zu suchen, um den Erhalt der Liegenschaft zu sichern. Wir sind überzeugt davon, dass es eine verkehrstaugliche Lösung gibt, bei welcher die ST. GALLERSTRASSE 130 als Teil der Identität vom Grüze-Quartier erhalten werden kann. Nicht zuletzt wurde dem Gebiet, auf dem das Haus steht, im Gestaltungsplan „Winterthur 2040“ das Profil „kreativ-heterogen“ zugewiesen (S. 44, 46, 50f.). Die Stadt hat jetzt die Möglichkeit zu zeigen, wie es gelingen kann, das Haus auf kreative Weise in die Weiterentwicklung des Areals zu integrieren.

    Damit bei der Transformation rund um den Bahnhof Grüze ein heterogenes und lebendiges Quartier entstehen kann, braucht es genau solche Liegenschaften, wie es die ST. GALLERSTRASSE 130 ist.

    Das Bustrassee, welches in Zukunft die St. Gallerstrasse mit der Grüzefeldstrasse verbinden soll, wird zurzeit in einem eigenständigen Verkehrsprojekt der Stadt Winterthur geplant. Das Bustrassee, dessen Lage und Ausdehnung den Fortbestand der ST. GALLERSTRASSE 130 gefährdet, ist nicht Bestandteil des Projekts „Querung Grüze“.

    Die aus heutiger Sicht fragwürdige Planung kann jetzt noch korrigiert werden - Damit Winterthur auch in Zukunft eine attraktive und vielfältige Stadt mit Eigenheiten bleibt.

    Die Freund:innen der ST. GALLERSTRASSE 130

  • Wir freuen uns, dass sich so viele Menschen für das Gebäude an der St. Gallerstrasse 130 ausgesprochen haben. Wie es mit dem Haus weitergeht, ist zum aktuellen Zeitpunkt noch ungewiss.

    Gemäss einem Schreiben der Stadtverwaltung wird der Stadtrat bis spätestens Ende Februar 2024 eine Antwort auf die eingereichte Petition und die darin enthaltenen Forderungen geben. Bis anhin ist bekannt, dass das Departement Bau und Mobilität der Stadt Winterthur gewillt ist, eine Lösung zu finden, bei welcher das...
    ցույց տալ ավելին
    Wir freuen uns, dass sich so viele Menschen für das Gebäude an der St. Gallerstrasse 130 ausgesprochen haben. Wie es mit dem Haus weitergeht, ist zum aktuellen Zeitpunkt noch ungewiss.

    Gemäss einem Schreiben der Stadtverwaltung wird der Stadtrat bis spätestens Ende Februar 2024 eine Antwort auf die eingereichte Petition und die darin enthaltenen Forderungen geben. Bis anhin ist bekannt, dass das Departement Bau und Mobilität der Stadt Winterthur gewillt ist, eine Lösung zu finden, bei welcher das Haus an der St. Gallerstrasse 130 erhalten bleiben soll. Ein definitiver Entscheid liegt allerdings noch nicht vor.

    Wir sind überzeugt davon, dass es eine verkehrstaugliche Lösung gibt, bei welcher das historische Haus an der St. Gallerstrasse 130 in die Transformation rund um den Grüze-Bahnhof miteinbezogen werden kann. Und, dass dieses Haus einen Mehrwert für das neu entstehende zweite Stadtzentrum von Winterthur darstellt.

    Wir wollen in einer Stadt leben, in der historische Gebäude nicht von Neubauprojekten verdrängt werden, sondern neben diesen bestehen bleiben dürfen. Wir wollen in einer Stadt leben, in der es Baukultur, Begegnungsorte, Grünflächen, Nischen und Geschichte gibt. Und natürlich auch bezahlbaren Wohnraum.

    Winterthur soll eine vielfältige und sympathische Stadt mit Eigenheiten bleiben, in der man sich wohl fühlt und gerne lebt. Das Haus an der St. Gallerstrasse 130 ist ein Teil von diesem Winterthur, der es wert ist, erhalten zu werden.

    Vielen Dank für eure Unterstützung!

    Die Freund:innen der St. Gallerstrasse 130

Դեռևս չկա PRO փաստարկ:

Դեռևս չկա CONTRA փաստարկ:

Ձեզ նույնպես կարող է հետաքրքրել

2 230 ստորագրությունները
171 օր մնացածը

Օգնեք ուժեղացնել քաղաքացիների մասնակցությունը: Մենք ցանկանում ենք լսելի դարձնել ձեր մտահոգությունները՝ մնալով անկախ:

Խթանել հիմա