4,458 signatures
Collection finished
Petition is addressed to: DG Sante, Europäische Kommission
EU-Pflanzenpasspflicht gefährdet die Erhaltung alter Obst- und Gemüsesorten.
Wir fordern daher Ausnahmen von der Pflanzenpasspflicht für Erhalter*innen der Kulturpflanzenvielfalt.
Seit Jahrhunderten erhalten wir, (Haus)gärtner*innen und Bäuer*innen, die Kulturpflanzenvielfalt, indem wir von alten und seltenen Sorten Samen oder anderes Vermehrungsgut gewinnen und es an Interessierte versenden. Unsere Erhaltungsarbeit ist in Gefahr, denn die Verordnung 2016/2031/EU zwingt uns, für den Versand unseres Saatgutes einen Pflanzenpass auszustellen. Dazu berechtigt ist man erst nach einem kostspieligen Anerkennungsverfahren.
Wir befürchten, dass sich Viele dieser Prozedur nicht unterziehen werden und ihre wertvolle Erhaltungsarbeit aufgeben.
Zugang zu freiem Saatgut und das Recht, unser Saatgut weiterzugeben, dürfen nicht eingeschränkt werden.
Im Zuge der Evaluation des Artikels 79 der Verordnung 2016/2031 EU fordern wir Ausnahmen von der Verpflichtung, Pflanzenpässe auszustellen:
· Wir fordern eine generelle Ausnahme für Menschen und Organisationen, die sich mit der Erhaltung und Verbreitung der Kulturpflanzenvielfalt in Gartenbau und Landwirtschaft beschäftigen.
Alle diejenigen, die selbst Saatgut produzieren und dieses Saatgut in kleinen Mengen an die Nutzer*innen von Saatgut abgeben, sollen keine Pflanzenpässe auszustellen brauchen.
· Wir fordern, dass die Ausnahme auch im sog. Fernabsatz (Postversand) gelten soll.
Dabei darf das Überschreiten nationaler Grenzen bei der Definition von Fernabsatz keine Rolle spielen, dies würde dem Grundsatz des freien Warenverkehrs in der EU widersprechen.
· Wir fordern: Keine Registrierungspflicht für Erhalter*innen der Kulturpflanzenvielfalt! Auch Saatgut, das nicht-kommerziell vermehrt und weitergegeben wird, muss von der Pflanzenpasspflicht ausgenommen werden.
Die kulturell wichtige Erhaltungsarbeit und die Qualität dieser Arbeit sollte durch Anreize verschiedener Art staatlich gefördert werden, keinesfalls darf sie durch bürokratische oder finanzielle Hürden eingeschränkt werden.
Allein schon durch die Bewahrung und Ausweitung der biologischen Vielfalt im Bereich der Kulturpflanzen wirken wir der Ausbreitung von Pflanzenschädlingen entgegen. Ein kleinteiliger Anbau verschiedener Arten und Sorten und ein regelmäßiger Fruchtwechsel stellen natürliche Barrieren gegen die Verbreitung von Pflanzenschädlingen dar.
Wir stellen fest: Pflanzenschädlinge sind vor allem ein Problem des monokulturellen Anbaus in industriellem Maßstab, dieses Problem darf nicht auf Kosten der Vielfalt und der Erhalter*innen der Vielfalt bearbeitet werden.
Wir bitten daher, unsere Petition zu unterstützen und unsere Anliegen weiter zu tragen.
ArchemitZukunft & „unverblümt“, www.archemitzukunft.net
Kampagne für Saatgutsouveränität, www.saatgutkampagne.org
ÖBV Via Campesina Austria, www.viacampesina.at
URKORN TIROL, www.urkorn.tirol
Kontakt: gemeinsam@archemitzukunft.net
Reason
Die UN-Erklärung über die „Rechte von Kleinbauern und –bäuerinnen und anderen Menschen, die in ländlichen Regionen arbeiten“ (UNDROP) erkennt das Recht auf Saatgut als Menschenrecht an und verpflichtet gleichzeitig die Staatengemeinschaft dazu, dieses Recht anzuerkennen und freien Zugang zu Saatgut zu gewährleisten. („The right to save, use, exchange und sell their farm-saved seed or propagating material.“ Art. 19)
Offizielle deutschsprachige Version der UNDROP : https://www.un.org/depts/german/gv-73/band1/ar73165.pdf
Illustrierte Broschüre dazu: www.viacampesina.at/undrop-illustrierte-ausgabe_lvc-final/
Auch die staatlichen und überstaatlichen pflanzengesundheitlichen Regulierungen des Angebotes von Saat- und Pflanzgut haben diese Rechte gemäß Artikel 19 UNDROP zu beachten und anzuerkennen. Pflanzengesundheitliche Regulierungen dürfen nicht das Recht auf Saatgut beschneiden.
Wer sind die „Erhalter*innen der Vielfalt“?
Erhalter*innen erzeugen Saat- und Pflanzgut, das im Sinne der Saatgutsouveränität zur nachhaltigen und dauerhaften Nutzung, zur Weitervermehrung, zur Erprobung der Standortanpassungsfähigkeit, im Rahmen der Weiterführung des Handwerks der traditionellen Samengärtnerei, sowie der bäuerlichen Erhaltungszucht geordert und verschickt wird. Viele, jedoch nicht alle Erhalter*innen sind in Netzwerken oder Vereinen organisiert.
Der Erlös aus der Arbeit deckt die auflaufenden Kosten kaum. Der Kommerzialisierung von Erhaltungsarbeit sind enge Grenzen gesetzt, da die Bezieher*innen des Saat- und Pflanzgutes die Sorten selbst weiter vermehren sollten und diese daher nicht jährlich auf’s Neue beziehen.
Die in vielfacher Hinsicht gemeinwohlorientierte Arbeit der Erhalter*innen und ihrer Verbände und ihre bisherige Rolle bei der Eindämmung von Pflanzenschädlingen muss in der Gesetzgebung zur Pflanzengesundheit gewürdigt werden. Den Erhalter*innen und ihren Verbänden dürfen keine weiteren Hindernisse ökonomischer oder bürokratischer Art in den Weg gestellt werden.
EU- Verordnung 2016/2021 über Pflanzengesundheit: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=CELEX%3A32016R2031
AGES – Information zur Pflanzenpasspflicht: www.pflanzenschutzdienst.at/binnenhandel-neu/faqs-pflanzenpass-neu/
Share petition
Petition details
Petition started:
05/24/2021
Petition ends:
07/09/2023
Region:
European Union
Topic:
Civil rights
News
-
Die Petition wurde eingereicht
on 22 Apr 2024NEWS IN ENGLISH SEE HOMEPAGE www.archemitzukunft.net, Du willst weiterhin Infos bekommen? --> email an:gemeinsam@archemitzukunft.net
Die Initiative Unverblümt hat die Petition bei der EU-Kommission eingereicht und um einen Übergabe-Termin gebeten.
Wir haben nicht einmal eine Bestätigung des Eingangs bekommen. Trotz vieler Telefonate und Emails gibt es keine Stellungnahme der Kommission.
Die Pflanzengesundheitsverordnung...show moreNEWS IN ENGLISH SEE HOMEPAGE www.archemitzukunft.net, Du willst weiterhin Infos bekommen? --> email an:gemeinsam@archemitzukunft.net
Die Initiative Unverblümt hat die Petition bei der EU-Kommission eingereicht und um einen Übergabe-Termin gebeten.
Wir haben nicht einmal eine Bestätigung des Eingangs bekommen. Trotz vieler Telefonate und Emails gibt es keine Stellungnahme der Kommission.
Die Pflanzengesundheitsverordnung ist nach wie vor in Kraft und wird evaluiert. Dort scheint sich nichts zu bewegen.
In der Zwischenzeit arbeiten die EU-Gremien aber fleißig an anderer Stelle am Thema Saatgut und Saatgutweitergabe.
--> Es gibt einen neuen Vorschlag für eine EU-weite einheitliche Saatgutverordnung.
Wir stellen fest: Es schaut gar nicht gut aus. Der freie Saatguttausch und die Existenz von freien Sorten sind akut gefährdet!
So gut wie alle Akteure sinds ich darüber einig, dass die letzten Saatgutressourcen für den freien Markt verfügbar gemacht werden sollen. Saatgutindustrie, Bauernbund, aber auch Biobauern, NGOs, Demeter-Züchter usw. streiten nur mehr darüber, wie das im Detail aussehen soll und wer den größten Anteil am Kuchen bekommt.
Für die Erhaltung der Biodiversität ist das schädlich, denn es fördert die missbräuchliche Aneignung von Sorten und damit die Enteignung derer, die diese Sorten erhalten.
Mit natürlichen Ressourcen ist das so eine Sache. Entweder sie gehören uns allen, dann sprechen wir von Gemeingut. Oder der Staat beansprucht sie für sich, dann sind sie verstaatlicht.
Was gar nicht geht ist, wenn jemand, dem sie nicht gehören, sie Profiteuren zur Verfügung stellt.
Doch genau das beabsichtigt die Kommission derzeit.
Wir bleiben dabei: Das Recht auf Saatgut ist ein Menschenrecht! Ein Menschenrecht ist nicht verhandelbar und keine Ausnahme, sondern die Regel.
Bitte leitet den Appell der Initiative Unverblümt an möglichst viele Freund:innen weiter! Siehe unten bzw. im Anhang oder unter https://www.archemitzukunft.net/
Wichtige Texte, Fallbeispiele und ein Werkzeug für die praktische Umsetzung im Garten:
Die Unverblümte Sortenfibel 2024, 2. Auflage jetzt bestellen
Mit unverblümten Grüßen,
Florian Walter, Initiative Unverblümt
gemeinsam@archemitzukunft.net
___
21.4.2024
Sehr geehrte EU_Abgeordnete!
Vorsicht!
Saat- und Pflanzgutverordnung beruht auf falschen Annahmen!
In der Initiative Unverblümt und dem Verein „Unverblümte Sortenfibel“ haben es sich Menschen zur Aufgabe gemacht, in ihren Gärten und auf ihren Bauernhöfen Kulturpflanzensorten zu erhalten und weiter zu entwickeln. Wir sind selbst als Erhalter und Erhalterinnen einer größeren Palette verschiedener Kulturpflanzensorten aktiv, wir sind Landwirte, Gärtnerinnen und Hausgärtner.
Die EU-Kommission hat einen Entwurf zu einer gemeinsamen Saat- und Pflanzgutregulierung vorgestellt, der Ihnen in den nächsten Tagen zur Abstimmung vorgelegt wird. Trotz unserer vielfältigen Bemühungen enthält er weiterhin einen fundamentalen Denkfehler, eine falsche Annahme:
Die Verordnung ermöglicht eine einseitige Aneignung von „genetischen Ressourcen“ durch Einzelne zur exklusiven Nutzung. Damit unterstellt die Verordnung die Grundannahme, nicht registrierte Sorten gehörten niemand.
• Sogenannte „Genetische Ressourcen“ liegen ja nicht einfach auf der Straße herum. Sie werden von Erhalter:innen gepflegt, vermehrt und weiter entwickelt. Die in der Verordnung vorgesehenen Bestimmungen greifen fundamental in das Recht der Erhalter:innen ein, über die von ihnen über Jahre mühevoll erhaltenen Sorten zu verfügen. Die Aneignung dieser Sorten durch Einzelne kommt legalisierter Bio-Piraterie gleich.
• Die Biodiversitätskonvention verlangt ausdrücklich die Zustimmung der „Gebenden“ (Art. 15.5) und eine einvernehmliche Übereinkunft über die Bedingungen der Weitergabe (Art. 15.4). Dies ist im vorliegenden Verordnungsentwurf nicht vorgesehen.
(...) Die vielen Regionaltypen, Sorten und Herkünfte an Kulturpflanzen, die von den Erhalter:innen gepflegt wurden und werden, repräsentieren den genetischen Schatz der Kulturpflanzen-Biodiversität. Dieser Schatz gehört uns allen, er ist Gemeingut.
Der vorliegende Entwurf (..) würde zur Folge haben, dass viele Erhalter:innen ihre Tätigkeit einstellen – ein unwiederbringlicher Verlust für die Diversität. Die unzähligen Amendments (..) sorgen für ein schier unüberschaubares Wirrwarr, das offensichtlich das Wesentliche aus dem Fokus verloren hat: die Menschen, die sich mit dem Saatgut beschäftigen und die Agro-Biodiversität. Also jene, die keine Lobby und keine wirtschaftlichen Interessen haben, aber von höchstem gesellschaftlichem Interesse sind.
„Man soll nur unterschreiben, was man gelesen und verstanden hat.“
Wir hoffen, sie haben ausreichend Informationen, um die Folgen der Saat- und Pflanzgutverordnung abschätzen zu können. Wenn das nicht der Fall ist, dann bitten wir Sie, stimmen Sie dem vorliegenden Verordnungsentwurf nicht zu!
Mit unverblümten Grüßen
(gekürzt, ganzer Brief www.archemitzukunft.net ) -
Update Pflanzenpass - Freier Markt bedroht freien Saatguttausch - Mitmachaktion: Gebt uns unsere Gurke zurück!
Liebe Freunde der Saatgutvielfalt!
Betrifft: - Update Pflanzenpass –
-Freier Markt bedroht freien Saatguttausch –
- Mitmachaktion: Gebt uns unsere Gurke zurück!
Durch Eure Unterschrift ist schon einiges in Bewegung gekommen. Unverblümt ist ja eine kleine selbst organisierte Initiative,...show moreUpdate Pflanzenpass - Freier Markt bedroht freien Saatguttausch - Mitmachaktion: Gebt uns unsere Gurke zurück!
Liebe Freunde der Saatgutvielfalt!
Betrifft: - Update Pflanzenpass –
-Freier Markt bedroht freien Saatguttausch –
- Mitmachaktion: Gebt uns unsere Gurke zurück!
Durch Eure Unterschrift ist schon einiges in Bewegung gekommen. Unverblümt ist ja eine kleine selbst organisierte Initiative, die ganz ohne Budget auskommt und nur durch freiwilliges Engagement direkt Betroffener funktioniert. Aber zusammen mit Euch haben wir einiges erreicht!
1.) Der Dachverband Nutztier- und Kulturpflanzenvielfalt hat das Thema Pflanzenpasspflicht aufgegriffen und mit einer eigenen Petition viele Unterschriften gesammelt.
2.) Die weltweit agierende Kleinbauernorganisation Via Campesina, die für Saatgutsouveränität eintritt, hat sich intensiv mit dem Thema Pflanzengesundheitsverordnung auseinandergesetzt und erwähnt die Hürden der Pflanzenpasspflicht in vielen Aussendungen.
3.) Und schließlich ist es uns gelungen, in Österreich eine erhalterInnenfreundliche Interpretation der bestehenden Plant Health Regulation zu erwirken. Wir haben zwar kein verbrieftes Recht und auch keine klar definierte Ausnahmeregelung, wie wir sie für Erhalter:innen gefordert haben. Es zeigt sich aber nun klarer denn je, dass die Auslegung der Pflanzengesundheitsverordnung den Ländern einen gewissen Spielraum lässt.
4.) Für andere EU Länder heißt das nun: Es geht auch anders und was wir in Österreich durchgesetzt haben, wird Erhalter:innen EU-weit helfen, noch mehr durchzusetzen. Gerne geben wir aus dem "Biodiversitätsmusterland" Österreich detailliert Auskunft.
Musterland…von wegen, wir von der Initiative Unverblümt haben wieder etwas aufgedeckt:
Die missbräuchlicher Aneignung von freien nicht zugelassenen Sorten durch Firmen - also Biopiraterie - wird in Österreich im behördlichen Zulassungsverfahren weder geprüft noch sanktioniert. Sorten, die als freie Sorten in Netzwerken kursieren, sind also vogelfrei.
Sobald eine Firma sie als Handelssorte anmeldet,
dürfen wir Erhalter:innen sie nicht mehr in Verkehr bringen!
Wir haben Einspruch erhoben gegen die Privatisierung der beliebten Paprikasorte „Sweet Chocolate“. 30 Erhalter:innen haben unterschrieben. Unverblümt musste jedoch erfahren, dass Erhalter:innen weder Gewohnheitsrechte, noch Parteienstellung im Verfahren hätten. Seite 1
Daher wollen wir den nächsten Einspruch - gegen die bereits zugelassene Privatisierung der Gurke Shintokiva - auch an die EU Kommission schicken.
Denn diese hat angekündigt, am 6.Juli einen Gesetzesentwurf für eine neue Saatgutverkehrsgesetzgebung vorzustellen. Eine Novelle, die das Österreichische Biopirateriemodell auf ganz Europa ausweiten könnte!
Es ist zu befürchten, dass der freie Markt für Vielfaltssorten geöffnet wird.
Erleichterte Zulassung für Vielfaltssorten bedeutet erleichterte Biopiraterie!
Die in zahlreichen Saatgutnetzwerken beliebte und ehemals freie Gurkensorte SHINTOKIVA darf seit ihrer Zulassung als EU Handelssorte nicht mehr in Saatgutnetzwerken angeboten werden. Obwohl Erhalter:innen der Vielfalt sie seit Jahrzehnten gehegt, gepflegt und vor dem Verschwinden bewahrt haben. Zulassungstatort: Österreich, Geltungsbereich der Zulassung: EU
Mit dem Einspruch wollen wir die Gurke retten und aufzeigen, dass wir Rechte innerhalb einer Saatgutgesetzgebung brauchen. Keinesfalls werden wir die Forderung von NGOs akzeptieren, dass die Erhalter:innen außerhalb des Gesetzes stehen, während ihr Saatgut hinein- und auf den freien Markt kommt!
Bitte unterstützt den EINSPRUCH FÜR DIE FREIHEIT DER GURKE SHINTOKIWA mit Eurer Unterschrift!
Die Zulassung betrifft die gesamte EU, daher suchen wir dringend Unterstützer:innen aus allen Ländern Europas.
Bitte mach mit und schreib ein Email an: gemeinsam@archemitzukunft.net
# Freiheit für Shintokiwa, wir schicken dann den Einspruchstext und alle Infos.
Mit vielfältigen Grüßen,
Florian Walter und die Initiative Unverblümt
Wenn Ihr weiterhin über unsere Aktivitäten auf dem Laufenden gehalten werden wollt, sendet uns bitte ein kurzes email an: gemeinsam@archemitzukunft.net
Seite 2von2 -
Liebe UnterzeichnerInnen der Petition Freier Saatguttausch,
Durch Eure Unterschrift ist schon einiges in Bewegung gekommen. Unverblümt ist ja eine kleine selbst organisierte Initiative, die ganz ohne Budget auskommt und nur durch freiwilliges Engagement direkt Betroffener funktioniert. Aber zusammen mit Euch haben wir einiges erreicht!
1.) Der Dachverband Nutztier- und Kulturpflanzenvielfalt hat...show moreLiebe UnterzeichnerInnen der Petition Freier Saatguttausch,
Durch Eure Unterschrift ist schon einiges in Bewegung gekommen. Unverblümt ist ja eine kleine selbst organisierte Initiative, die ganz ohne Budget auskommt und nur durch freiwilliges Engagement direkt Betroffener funktioniert. Aber zusammen mit Euch haben wir einiges erreicht!
1.) Der Dachverband Nutztier- und Kulturpflanzenvielfalt hat das Thema Pflanzenpasspflicht aufgegriffen und mit einer eigenen Petition viele Unterschriften gesammelt.
2.) Die weltweit agierende Kleinbauernorganisation Via Campesina, die für Saatgutsouveränität eintritt, hat sich intensiv mit dem Thema Pflanzengesundheitsverordnung auseinandergesetzt und erwähnt die Hürden der Pflanzenpasspflicht in vielen Aussendungen.
3.) Und schließlich ist es uns gelungen, in Österreich eine erhalterInnenfreundliche Interpretation der bestehenden Plant Health Regulation zu erwirken. Wir haben zwar kein verbrieftes Recht und auch keine klar definierte Ausnahmeregelung, wie wir sie für Erhalter:innen gefordert haben. Es zeigt sich aber nun klarer denn je, dass die Auslegung der Pflanzengesundheitsverordnung den Ländern einen gewissen Spielraum lässt.
4.) Für andere EU Länder heißt das nun: Es geht auch anders und was wir in Österreich durchgesetzt haben, wird Erhalter:innen EU-weit helfen, noch mehr durchzusetzen. Gerne geben wir aus dem "Biodiversitätsmusterland" Österreich detailliert Auskunft.
Musterland…von wegen, wir von der Initiative Unverblümt haben wieder etwas aufgedeckt:
Die missbräuchlicher Aneignung von freien nicht zugelassenen Sorten durch Firmen - also Biopiraterie - wird in Österreich im behördlichen Zulassungsverfahren weder geprüft noch sanktioniert. Sorten, die als freie Sorten in Netzwerken kursieren, sind also vogelfrei.
Sobald eine Firma sie als Handelssorte anmeldet, dürfen wir Erhalter:innen sie nicht mehr in Verkehr bringen!
Wir haben Einspruch erhoben gegen die Privatisierung der beliebten Paprikasorte „Sweet Chocolate“. 30 Erhalter:innen haben unterschrieben. Unverblümt musste jedoch erfahren, dass Erhalter:innen weder Gewohnheitsrechte, noch Parteienstellung im Verfahren hätten.
Daher wollen wir den nächsten Einspruch - gegen die bereits zugelassene Privatisierung der Gurke Shintokiva - auch an die EU Kommission schicken.
Denn diese hat angekündigt, am 6.Juli einen Gesetzesentwurf für eine neue Saatgutverkehrsgesetzgebung vorzustellen. Eine Novelle, die das Österreichische Biopirateriemodell auf ganz Europa ausweiten könnte!
Es ist zu befürchten, dass der freie Markt für Vielfaltssorten geöffnet wird. Erleichterte Zulassung für Vielfaltssorten bedeutet erleichterte Biopiraterie!
Die in zahlreichen Saatgutnetzwerken beliebte und ehemals freie Gurkensorte SHINTOKIVA darf seit ihrer Zulassung als EU Handelssorte nicht mehr in Saatgutnetzwerken angeboten werden. Obwohl Erhalter:innen der Vielfalt sie seit Jahrzehnten gehegt, gepflegt und vor dem Verschwinden bewahrt haben. Zulassungstatort: Österreich, Geltungsbereich der Zulassung: EU
Mit dem Einspruch wollen wir die Gurke retten und aufzeigen, dass wir Rechte innerhalb einer Saatgutgesetzgebung brauchen. Keinesfalls werden wir die Forderung von NGOs akzeptieren, dass die Erhalter:innen außerhalb des Gesetzes stehen, während ihr Saatgut hinein- und auf den freien Markt kommt!
Bitte unterstützt den EINSPRUCH FÜR DIE FREIHEIT DER GURKE SHINTOKIWA mit Eurer Unterschrift!
Die Zulassung betrifft die gesamte EU, daher suchen wir dringend Unterstützer:innen aus allen Ländern Europas.
Bitte mach mit und schreib ein Email an: gemeinsam@archemitzukunft.net # Freiheit für Shintokiwa, wir schicken dann den Einspruchstext und alle Infos.
Mit vielfältigen Grüßen,
Florian Walter und die Initiative Unverblümt
Wenn Ihr weiterhin über unsere Aktivitäten auf dem Laufenden gehalten werden wollt, sendet uns bitte ein kurzes email an: gemeinsam@archemitzukunft.net
Debate
No CONTRA argument yet.