Erfolg
Bild der Petition Kein Podium Für Krall
Bildung

Kein Podium Für Krall

Petition richtet sich an
Mitarbeiter*innen, Eltern, Altbürger und Freunde der Hermann-Lietz-Schule Haubinda

761 Unterschriften

Petition hat zum Erfolg beigetragen

761 Unterschriften

Petition hat zum Erfolg beigetragen

  1. Gestartet 04.04.2025
  2. Sammlung beendet
  3. Eingereicht
  4. Dialog
  5. Erfolg

Die Petition war erfolgreich!

Petition richtet sich an: Mitarbeiter*innen, Eltern, Altbürger und Freunde der Hermann-Lietz-Schule Haubinda

Am 14. Mai 2025 plant die Hermann-Lietz-Schule Haubinda eine Veranstaltung mit Dr. Markus Krall – einem Vertreter rechtspopulistischer, wirtschaftsliberaler und verschwörungstheoretischer Positionen. Unter dem Deckmantel eines „provokanten Hoffnungsschimmers“ verbreitet Krall eine Agenda, die soziale Spaltung vertieft, wissenschaftlich fragwürdige Thesen propagiert und grundlegende demokratische Werte infrage stellt.

Begründung

Doch wir sagen: Eine Schule sollte ein Ort der Bildung, des kritischen Denkens und der offenen Debatte sein – nicht eine Bühne für Ideologien, die Angst schüren und gesellschaftlichen Zusammenhalt gefährden.
Lasst uns gemeinsam ein Zeichen setzen: Gegen Hetze, gegen Markt-Radikalismus – für eine offene, gerechte und solidarische Zukunft!

Vielen Dank für Ihre Unterstützung, Detlev Notzke, Haubinda
Frage an den Initiator

Petition teilen

Bild mit QR code

Abrisszettel mit QR Code

herunterladen (PDF)

Angaben zur Petition

Petition gestartet: 04.04.2025
Petition endet: 14.05.2025
Region: Deutschland
Kategorie: Bildung

Neuigkeiten

  • Liebe Unterstützer*innen,

    mit großer Freude und Dankbarkeit möchte ich euch mitteilen: Die geplante Veranstaltung mit Dr. Markus Krall an der Hermann-Lietz-Schule Haubinda wurde offiziell abgesagt. Die Schulleitung hat heute bestätigt, dass die Veranstaltung nicht stattfinden wird.

    Ich danke allen, die mit ihrer Unterschrift, ihrem Engagement und ihrer klaren Positionierung zu diesem Ergebnis beigetragen haben.

    Lasst uns diesen Erfolg als Ansporn nehmen, in Zukunft wachsam zu bleiben und uns dort einzumischen, wo rechte Ideologie, Hetze oder populistische Narrative Einzug halten sollen – gerade an Orten, an denen junge Menschen geprägt werden.

    Einen herzlichen Dank für eure Unterstützung!

    Mit freundlichen Grüßen
    Detlev Notzke
  • Es gibt zu unserer Petition eine aktuelle Entwicklung. Seit dem Wochenende wird die Veranstaltung online nicht mehr beworben. Der MDR-Thüringen[1] berichtet heute, 07.04.2025, von unserer Petition und der Information, dass die geplante Veranstaltung in Haubinda abgesagt wird.

    Das ist ein erster Erfolg. Ich möchte allen Unterzeichner*innen der Petition für die Hilfe, die unterstützenden Aussagen, die Angebote und den berührenden Zuspruch danken.

    Ich hoffe, dass die geplante Veranstaltung nicht an einem anderen Ort stattfindet. Aus diesem Grund wird die laufende Aktion nicht beendet.

    Über die weitere Entwicklung werden wir euch auf dem Laufenden halten.

    [1]Haubinda: Online-Petition gegen Vortrag an Schule
    Eine geplante Veranstaltung in der Hermann-Lietz-Schule Haubinda im Landkreis Hildburghausen sorgt für Kritik. Wie aus einer Online-Petition hervorgeht, soll am 14. Mai Markus Krall einen Vortrag halten. Krall vertrete jedoch rechtspopulistische, wissenschaftlich fragliche und verschwörungstheoretische Positionen, heißt es in der Petition gegen eine solche Veranstaltung in der Schule. Bisher haben mehr als 600 Menschen die Petition unterschrieben. Unklar ist aktuell, wer den Vortrag in der Schule organisiert und veranstalten möchte. Schulleiter Burkhard Werner sagte MDR THÜRINGEN, diese Petition sei gut und wichtig. Diese Veranstaltung werde es an der Schule nicht geben. Weitere Informationen teilte Werner zunächst nicht mit. Er ist zurzeit im Urlaub.

    https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/sued-thueringen/nachrichten132.html

Noch kein PRO Argument.

Noch kein CONTRA Argument.

Helfen Sie mit, Bürgerbeteiligung zu stärken. Wir wollen Ihren Anliegen Gehör verschaffen und dabei weiterhin unabhängig bleiben.

Jetzt fördern