18 Unterschriften
Petition richtet sich an: Landrat Jörg Farr
Die Investition in Höhe von (geplanten) 5 Millionen Euro läuft über falsche Prioritäten.
Macht aus der HERDERSCHULE Bückeburg wieder eine Schule.
Begründung
Eine Investition von 5 Millionen Euro in die Herderschule Bückeburg könnte aus folgenden Gründen sinnvoll und angebracht sein. Hier sind einige mögliche Argumente, die dafür sprechen könnten:
- Infrastrukturverbesserung: Eine solche Investition könnte verwendet werden, um die Schulgebäude und Einrichtungen zu modernisieren und instand zu setzen. Ein Umzug der Oberschule Bückeburg aus dem Unterwallweg 5 ist sinnvoll, da das derzeit zur Verfügung stehende Gebäude aus allen Nähten platzt und der Sanierungsstau erheblich teurer wäre.
- Förderung der Digitalisierung: Eine Investition in die digitale Ausstattung der Schule ist heutzutage besonders wichtig. Mit einer verbesserten neu aufgestellten IT-Infrastruktur können Schüler und Lehrer von modernen Lernmethoden profitieren. Das Gebäude-Konzept der ehemaligen Herderschule hat diesbezüglich erhebliche Vorteile.
- Erhöhung der Bildungsqualität: Mit der Investition könnte das Bildungsangebot in Bückeburg verbessert werden, entsprechend des erweiterten Raumangebots etwa durch die Einführung neuer Fachrichtungen oder verstärkten Fokus auf MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik).
- Zukunftsfähigkeit und Attraktivität der Schule: Investitionen in moderne, zukunftsfähige Bildungseinrichtungen machen eine Schule für Schüler und Eltern attraktiver. Dies könnte auch dazu führen, dass die Oberschule Bückeburg mehr Schüler anzieht und somit zur Stärkung des schulischen Angebots in der Region beiträgt.
- Energieeffizienz und Nachhaltigkeit: Eine Investition in energieeffiziente Technologien und nachhaltige Bauweise könnte langfristig dazu führen, dass die Betriebskosten der Schule gesenkt werden und gleichzeitig ein Beitrag zum Umweltschutz geleistet wird. Beispielsweise könnten Solaranlagen oder moderne Heizsysteme installiert werden.
- Steigerung der Schulqualität als regionaler Bildungsstandort: Eine gut ausgestattete und zukunftsorientierte Schule wirkt sich positiv auf das Bildungsniveau der Region aus. Bückeburg könnte durch eine solche Investition als attraktiver Standort für Familien und Schüler positioniert werden, was sowohl lokale als auch überregionale Bedeutung hat.
- Bessere Vorbereitung auf berufliche Herausforderungen: Durch die Verbesserung im Raumangebot und Investitionen bezüglich der Ausstattung könnten Schüler besser auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereitet werden, etwa durch Praktika, berufliche Orientierung oder spezielle Programme, die auf die aktuellen Bedürfnisse des Arbeitsmarktes ausgerichtet sind.
Die Höhe der Investition von 5 Millionen Euro ist dabei gerechtfertigt, wenn man den langfristigen Nutzen in Bezug auf Bildung, Infrastruktur und gesellschaftliche Entwicklung in Betracht zieht. Es wäre sinnvoll, diese Investition als Teil einer langfristigen Strategie für die Entwicklung der Oberschule Bückeburg zu sehen, die sowohl den aktuellen Bedürfnissen als auch zukünftigen Herausforderungen gerecht wird.
Angaben zur Petition
Petition gestartet:
11.02.2025
Petition endet:
10.08.2025
Region:
Landkreis Schaumburg
Kategorie:
Bildung
Übersetzen Sie jetzt diese Petition
Neue SprachversionDebatte
Noch kein CONTRA Argument.
Warum Menschen unterschreiben
Die Bildung im Landkreis Schaumburg und in Bückeburg muss verbessert werden. Mit den Geldern besteht die einmalige Chance die Herderschule als Bildungseinrichtung zu erhalten.
Werkzeuge für die Verbreitung der Petition.
Sie haben eine eigene Webseite, einen Blog oder ein ganzes Webportal? Werden Sie zum Fürsprecher und Multiplikator für diese Petition. Wir haben die Banner, Widgets und API (Schnittstelle) zum Einbinden auf Ihren Seiten. Zu den Werkzeugen
Modernisiert bietet das Gebäude sehr viele Möglichkeiten, wie beispielsweise eine Erhöhung des Bewusstseins für die Klassen 9+10 für den baldigen Berufsstart, wenn diese dort unterrichtet werden könnten, losgelöst von den jüngeren Schülern der unteren Jahrgänge