Region: Linz
Bild der Petition Würstelstand sterben in Linz
Kultur

Würstelstand sterben in Linz

Petition richtet sich an
Stadtrat Linz

44 Unterschriften

27 von 1.900 für Quorum in Linz Linz

44 Unterschriften

27 von 1.900 für Quorum in Linz Linz
  1. Gestartet November 2024
  2. Sammlung noch > 5 Wochen
  3. Einreichung
  4. Dialog mit Empfänger
  5. Entscheidung

Ich bin einverstanden, dass meine Daten gespeichert werden. Ich entscheide, wer meine Unterstützung sehen darf. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.

 

Petition richtet sich an: Stadtrat Linz

Wir fordern den Erhalt der beiden Würstelstände am Linzer Schillerpark die durch den Linzer Gestaltungbeirat entfernt werden sollen ...

Begründung

Seit ich denken kann bin ich am Schillerpark immer wieder dort Gast und es gehört schon fast zum Alltag dort zu essen und zu trinken das muss erhalten bleiben ..

Vielen Dank für Ihre Unterstützung, Manuel Helmut Müller, Linz
Frage an den Initiator

Petition teilen

Bild mit QR code

Abrisszettel mit QR Code

herunterladen (PDF)

Angaben zur Petition

Petition gestartet: 08.11.2024
Petition endet: 07.05.2025
Region: Linz
Kategorie: Kultur

Übersetzen Sie jetzt diese Petition

Neue Sprachversion

Noch kein PRO Argument.

Noch kein CONTRA Argument.

Warum Menschen unterschreiben

Weil ich dafür bin das Würstelstände nicht aussterben in Linz... Ich weiterhin unsere Kultur bewahren will... Ich weiterhin gute Bosner,Würstel etc. Angeboten bekommen will wenn man durch die Stadt geht... Für mich gehören Würstelstände einfach nicht noch mehr reduziert bis man nur noch Kebabstände sieht!

Werkzeuge für die Verbreitung der Petition.

Sie haben eine eigene Webseite, einen Blog oder ein ganzes Webportal? Werden Sie zum Fürsprecher und Multiplikator für diese Petition. Wir haben die Banner, Widgets und API (Schnittstelle) zum Einbinden auf Ihren Seiten. Zu den Werkzeugen

Übersetzen Sie jetzt diese Petition

Neue Sprachversion

Helfen Sie mit, Bürgerbeteiligung zu stärken. Wir wollen Ihren Anliegen Gehör verschaffen und dabei weiterhin unabhängig bleiben.

Jetzt fördern