지역: Österreich
청원서 이미지 Ein eigenständiges Wissenschaftsministerium für Österreich
과학

Ein eigenständiges Wissenschaftsministerium für Österreich

청원인은 공개되지 않음
청원서는 다음 주소로 보내집니다.
Öster. Koalitionspartner

25,166 서명

청원인은 청원서를 제출/인도하지 않았습니다.

25,166 서명

청원인은 청원서를 제출/인도하지 않았습니다.

  1. 시작함 2013
  2. 수집이 종료되었습니다
  3. 제출된
  4. 대화
  5. 실패한

청원서는 다음 주소로 보내집니다. Öster. Koalitionspartner

Die Nationralratswahl 2013 in Österreich ergibt eine Neuauflage der großen Koalition zwischen der SPÖ und ÖVP (27% bzw. 24% Stimmanteil). In deren Regierungsprogramm [1] sind einige visionslose Kleinigkeiten niedergeschrieben, während große Änderungen ausbleiben.

Eine große Änderung gibt es allerdings: Das Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (BMWF) soll aufgelöst und die Agenden von Universitäten, Wissenschaft und Forschung in Österreich vom Wirtschaftsminister wahrgenommen werden.

Allerdings ist klar: Die Auflösung des BMWF ist aus vielen Gründen unvernünftig und nachteilig für die österreichische forschungs- und universitäre Landschaft.

Wir treten dafür ein, dass das Wissenschaftsministerium erhalten bleibt und weiterhin alle bisherigen Aufgaben und Verantwortungen übernimmt. Hierfür brauchen wir ausreichend Momentum und Unterstützung - denn Bildung, Forschung und Wissenschaft betreffen uns alle.

Quelle: [1] Regierungsprogramm der SPÖVP 2013-2018. Online von: images.derstandard.at/2013/12/12/regierungsprogramm%202013%20-%202018.pdf

이유

Es gibt zahlreiche Gründe, die für ein eigenes Ministerium für Wissenschaft und Forschung sprechen, hier seien nur kurz einige genannt:

  1. Unabhängigkeit von Wissenschaft und Forschung: es ist zu erwarten, dass die Bündelung von Wirtschaft und Wissenschaft in einem Ministerium zu einer wechselseitigen Beeinflussung führt, welche die Freiheit und Unabhängigkeit der Wissenschaft und Forschung gefährden kann.
  2. Stellenwert: Bildung und Wissenschaft sind große und wichtige Bereiche, die das Leben aller Österreicher und Österreicherinnen betreffen und beeinflussen - sie sind zu wichtig, als sie im Wirtschaftsministerium als ungebliebte Kinder zu verstecken.
  3. Personale Kompetenz: während der letzte Wissenschaftsminister Universitätsprofessor ist und Rektor der Universität Innsbruck war, hat der nun vorhergesehene Minister zwar ein Studium abgeschlossen - vor über 33 Jahren - ist aber seither nicht durch große Kompetenz in universitären und wissenschaftlichen Fragen aufgefallen.
  4. Umfang: Wissenschaft, Forschung und universitäre Bildung sind zu große und unterschiedliche Bereiche - es gibt insgesamt rund 1961 Studienrichtungen in Österreich - die in einem Wirtschaftsressort nicht qualitätvoll bearbeitet werden können.
  5. Internationalisierung: Wissenschaft, Forschung und Entwicklung nicht in einem Ministerium zu bündeln läuft dem weltweiten Trend der Forcierung der Bereiche entgegen. Österreich betritt damit die Vergangenheit: Wissenschaftsministerien gab es mit Hertha Firnberg ab Bruno Kreiskys erster Regierung. Das war 1970.

DAHER - Unterstütze diese Petition & Hilf, das eigenständige Wissenschaftsministerium Österreichs zu erhalten!

청원 공유하기

QR코드가 있는 이미지

QR코드가 있는 떼어낼 수 있는 영수증

다운로드 (PDF)

청원에 대한 정보

청원 시작: 2013. 12. 13.
청원 종료: 2013. 12. 19.
지역: Österreich
범주: 과학

소식

  • Liebe Unterstützende,
    der Petent oder die Petentin hat innerhalb der letzten 12 Monate nach Ende der Unterschriftensammlung keine Neuigkeiten erstellt und den Status nicht geändert. openPetition geht davon aus, dass die Petition nicht eingereicht oder übergeben wurde.

    Wir bedanken uns herzlich für Ihr Engagement und die Unterstützung,
    Ihr openPetition-Team

  • Liebe LeserInnen!
    Die erste Etappe ist geschafft, das Ziel aber noch nicht erreicht. Über 10.000 Menschen aus Österreich und der ganzen Welt unterstützen inzwischen unsere Forderung nach einem eigenständigen Wissenschaftsministerium! Zusätzlich haben sehr viele in ihren Kommentaren ihre eigenen Gedanken und Beweggründe dargelegt, für die ich sehr dankbar bin.

    Während sich Werner Faymann und Michael Spindelegger aufgrund des medialen Drucks Zusehens im manifesten Erklärungsnotstand befinden, wird...
    더 보기
    Liebe LeserInnen!
    Die erste Etappe ist geschafft, das Ziel aber noch nicht erreicht. Über 10.000 Menschen aus Österreich und der ganzen Welt unterstützen inzwischen unsere Forderung nach einem eigenständigen Wissenschaftsministerium! Zusätzlich haben sehr viele in ihren Kommentaren ihre eigenen Gedanken und Beweggründe dargelegt, für die ich sehr dankbar bin.

    Während sich Werner Faymann und Michael Spindelegger aufgrund des medialen Drucks Zusehens im manifesten Erklärungsnotstand befinden, wird nicht nur immer öfter über diese Initiative berichtet, sondern auch der allgemeine Protest wird größer: Morgen, Montag, findet um 12:30 am Minoritenplatz 5/Wien eine Trauerkundgebung um das Wissenschaftsministerium statt, und zusätzlich sind im am kommenden Dienstag in den Uni-Städten Protestmärsche geplant. Ihre Teilnahme würde unser Anliegen zusätzlich unterstützen; die Links mit allen Daten sind unten angeführt.

    Bei allem Protest und jeder Kritik: Tatsächlich ist es für die Koalitionspartner noch nicht zu spät, ihren Kurs zu wechseln. Ruhe und Rückzug über die Feiertage könnte uns noch ein Weihnachtswunder und den Verantwortlichen die Einsicht bescheren, dass Österreich ein eigenständiges Wissenschaftsministerium braucht und verdient. Auch wenn die Agenden und Verantwortlichkeiten „schon irgendwie“ im Wirtschaftsministerium unterkommen würden, lebt die Politik auch von Symbolen. Und dieses Symbol ist grauenhaft.
    Tatsächlich sind bis heute von den Verantwortlichen keine Gründe genannt worden, die nachvollziehbar und glaubwürdig wären. Warum wird das Wissenschaftsministerium aufgelöst? Cui bono? Diese Frage müssen wir uns alle selbst beantworten, denn aus der Politik werden nur Plattitüden vernommen.

    Ganz klar ist: Wenn die Politik die Verantwortung um Wissenschaft und Forschung nicht übernimmt, müssen die mündigen Bürger und Bürgerinnen für Gehör sorgen;

    Ganz klar ist: Demokratie ist Partizipation, Bildung bedeutet Empowerment;

    Ganz klar ist: Österreich braucht ein eigenständiges Wissenschaftsministerium!



    Ich danke allen, die unsere Petition und damit unser gemeinsames Ziel unterstützen; gleich ob durch Unterschrift oder den Austausch dazu! Die erste Etappe ist geschafft, das Ziel aber noch nicht erreicht!

    Julian Wenninger



    Link:
    Trauerkundgebung und Protestmärsche in den Städten:
    www.oeh.ac.at/blog/stillstand-verhindern-alle-informationen-zu-den-aktionen-in-ganz-oesterreich
    … die Veranstaltungen sind ebenso auf Facebook zu finden!

  • Liebe Lesende:
    Inzwischen hat sich innerhalb Österreichs ein ansehnliches Momentum für ein eigenständiges Wissenschaftsministerum gebildet, welches von der wachsenden Unzufriedenheit über den politischen Prozess in Österreich zusätzlich befeuert wird. So sehen sich die Veranwortlichen, Werner Fayman und Dr. Michael Spindelegger, zunehmendem Druck in den Medien ausgesetzt und gelangen nicht nur aufgrund dieser Veränderung in Erklärungsnot. Auch die "Genese" mancher angedachter Minister und Ministerinnen...
    더 보기
    Liebe Lesende:
    Inzwischen hat sich innerhalb Österreichs ein ansehnliches Momentum für ein eigenständiges Wissenschaftsministerum gebildet, welches von der wachsenden Unzufriedenheit über den politischen Prozess in Österreich zusätzlich befeuert wird. So sehen sich die Veranwortlichen, Werner Fayman und Dr. Michael Spindelegger, zunehmendem Druck in den Medien ausgesetzt und gelangen nicht nur aufgrund dieser Veränderung in Erklärungsnot. Auch die "Genese" mancher angedachter Minister und Ministerinnen steht in der Kritik - sie würden nicht in erster Linie nach Kompetenz, sondern beispielsweise auf Druck der Bundesländer gefunden werden.

    Insgesamt hat aber auch der Bundespräsident, Univ.-Prof. Dr. Heinz Fischer, Wissenschaftsminister 1983-1987 a.D., die Hoffnung vieler enttäuscht, die Abschaffung und gewaltlose "Umsiedlung" der Forschung- und Wissenschaftsagenden in das Wirtschaftsministerium zumindest versuchsweise zu kritisieren. Auch wenn der BP formal dazu nicht befähigt ist, gewinnt man überhaupt in den letzten Tagen und Wochen den Eindruck, er übe zu große Zurückhaltung.

    Allerdings ist weiter zu hoffen, das ausreichend großer Druck und das öffentliche Interesse die Koalitionspartner noch zu einem Richtungswechsel anregt, bevor dies 2018 auf anderem Weg geschehen wird.

    Inzwischen gibt es auch schon Berichterstattung über diese Petition, für welche ich danken möchte; sie unterstützt unser Ziel:

    http://futurezone.at/netzpolitik/netzgemeinde-protestiert-gegen-neue-regierung/40.893.882#diskussion
    http://derstandard.at/1385171025872/Ein-eigenstaendiges-Wissenschaftsministerium-fuer-Oesterreich
    www.unimag.at/uninews/1596-Protest-der-Netzgemeinde.html

    Ebenso den Facebookgruppen:
    www.facebook.com/wissenschaftsministerium
    "Für-die-Einführung-des-Ministeriums-für-Wissenschaft-und-Forschung"

    Allen, die diese Petition durch ihre Unterschrift oder Verbreitung unterstützt haben, möchte ich herzlich danken! All jene, die sich unsicher sind, bitte ich, die pro/contra Argumente unseres Anliegens für sich zu beantworten und uns ggf. zu unterstützen.

    Julian Wenninger

Der Wirtschaftsminister kann unmöglich die Belange der Wissenschaft vertreten: Interessenskonflikt! Anwendungsforschung braucht keine politische Vertretung, man kann sie getrost der Wirtschaft überlassen. Da es sich um deren ureigenstes Interesse handelt, wird sie sicher ausreichend und ausreichend gut betrieben (wenn auch immer weniger hier). Wo es aber um Grundlagenforschung geht, sind Forschung und Wirtschaft geradezu ?natürliche Feinde?, denn Grundlagenforschung wirft per Definitionem nichts ab. Österreich braucht ein Wissenschaftsministerium.

Warum nicht die Wissenschaft mit der Bildung und der Kunst unter ein Dach vereinen? Im Sinne der vielbeschworenen "Wissensgesellschaft" wäre das eine elegantere Lösung als die Wissenschaft isoliert zu betrachten.

시민 참여 강화에 도움이 됩니다. 우리는 독립성을 유지하는 동시에 귀하의 우려 사항을 전달하고 싶습니다.

지금 홍보하세요