Energie

Verpflichtungen zur Installation von Photovoltaikanlagen auf Dach- und Parkflächen von Unternehmen

Petition richtet sich an
Deutscher Bundestag Petitionsausschuss

41 Unterschriften

41 von 30.000 für Quorum in Deutschland Deutschland

41 Unterschriften

41 von 30.000 für Quorum in Deutschland Deutschland
  1. Gestartet 16.03.2025
  2. Sammlung noch > 5 Monate
  3. Einreichung
  4. Dialog mit Empfänger
  5. Entscheidung

Ich bin einverstanden, dass meine Daten gespeichert werden. Ich entscheide, wer meine Unterstützung sehen darf. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.

 

Petition richtet sich an: Deutscher Bundestag Petitionsausschuss

Angesichts der dringenden Notwendigkeit, den Ausbau erneuerbarer Energien zu beschleunigen und unsere Klimaziele zu erreichen, fordern wir die Einführung steuerlicher Anreize in Kombination mit gesetzlichen Verpflichtungen für Unternehmen zur Installation von Photovoltaikanlagen auf ihren Parkflächen. Dies dient nicht nur dem Klimaschutz, sondern stärkt auch die Energieunabhängigkeit Deutschlands und sorgt für eine nachhaltige, langfristige Alternative zur konventionellen Energieversorgung. Photovoltaik auf Parkflächen nutzt bestehende Flächen effizient, reduziert den Energieimportbedarf und trägt zur Stabilität und Sicherheit der Energieversorgung bei.
Ein verstärkter Ausbau von Solarenergie kann zudem helfen, die Strompreise langfristig stabil zu halten. Durch ein größeres Angebot an erneuerbarem Strom sinkt die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen, deren Preisschwankungen sich stark auf die Energiekosten auswirken. Damit Solarenergie zuverlässig zur Preisstabilität beiträgt, sind ein gezielter Netzausbau sowie effiziente Speicherlösungen essenziell. Steuerliche Anreize und gesetzliche Verpflichtungen für Unternehmen beschleunigen den Ausbau und ermöglichen eine nachhaltige, kostengünstige Energieversorgung, die Unternehmen und Verbraucher langfristig entlastet.

Vorteile:
1. Effiziente Flächennutzung: Bereits versiegelte Flächen werden doppelt genutzt, ohne zusätzlichen Landverbrauch. 
2. Energieautarkie: Unternehmen können ihren eigenen Strombedarf decken und Überschüsse ins Netz einspeisen. 
3. Förderung der Elektromobilität: Integration von Ladestationen für Elektrofahrzeuge wird erleichtert.
4. Klimaschutz: Reduktion von CO₂-Emissionen durch Nutzung erneuerbarer Energien. 
5. Wirtschaftliche Vorteile: Langfristige Kosteneinsparungen und positive Imagewirkung für Unternehmen. 

Beispiel REWE:
Die Installation von Photovoltaikanlagen auf den Parkplätzen der rund 3.700 REWE-Filialen in Deutschland birgt erhebliches Potenzial:
• Gesamtfläche: ca. 5.550.000 m² (3.700 Filialen × 1.500 m² pro Parkplatz)
• Installierbare Leistung: etwa 832.500 kWp (bei 0,15 kWp/m²)
• Jährlicher Stromertrag: ca. 790,88 GWh (832.500 kWp × 950 kWh/kWp)

Vergleichswerte:
• Haushaltsversorgung: Der erzeugte Strom könnte bei einem durchschnittlichen Jahresverbrauch von 3.500 kWh etwa 225.964 Haushalte versorgen.
• CO₂-Einsparung: Bei einer Einsparung von 0,5 kg CO₂ pro erzeugter kWh würden jährlich rund 395.438 Tonnen CO₂ vermieden.
• Einnahmen für REWE: Bei einem Strompreis von 10 Cent/kWh ergäben sich jährliche Einnahmen von ca. 79,09 Millionen Euro.
• Steuereinnahmen für den Staat: Bei 19 % Umsatzsteuer würden sich daraus jährliche Steuereinnahmen von etwa 15,03 Millionen Euro ergeben.
• Investitionskosten: Die geschätzten Kosten für die Photovoltaikanlagen betragen ca. 832,5 Millionen Euro.
• Amortisationszeit: Ohne Steuerbelastung wären die Anlagen bei einem Strompreis von 10 Cent/kWh in etwa 10,5 Jahren amortisiert.
Das zeigt, dass neben den wirtschaftlichen Vorteilen für Unternehmen auch der Staat durch zusätzliche Steuereinnahmen profitieren würde. 

Erweiterung des Potenzials:
Die genannten Berechnungen beziehen sich ausschließlich auf die REWE-Parkplätze. Berücksichtigt man jedoch alle Parkplätze, Dachflächen und Autobahnraststätten in Deutschland, würde das Potenzial für die Stromerzeugung erheblich steigen.

Maßnahmen zur Förderung:
1. Steuerliche Anreize: Einnahmen aus dem Betrieb der Anlagen könnten bis zur Amortisation steuerfrei gestellt werden, um Investitionen in erneuerbare Energien attraktiver zu machen.
2. Zinsgünstige Förderkredite: Über Förderbanken wie die KfW können zinsgünstige Kredite bereitgestellt werden, die die Finanzierungskosten für Unternehmen senken und den Ausbau erneuerbarer Energien unterstützen. 
3. Nutzung der Bonität großer Unternehmen: Finanzstarke Unternehmen können aufgrund ihrer hohen Kreditwürdigkeit günstigere Kreditkonditionen erhalten, was das Risiko für Kreditgeber minimiert und die Investition in Photovoltaikanlagen erleichtert.

Diese Maßnahmen ermöglichen es, Investitionen in Photovoltaikanlagen umzusetzen, ohne Unternehmen übermäßig zu belasten. Der Staat profitiert langfristig durch die Förderung nachhaltiger Energieprojekte und zusätzliche Einnahmequellen, während der private Sektor finanziell entlastet wird.

Forderung:
Wir fordern die Bundesregierung und die zuständigen Landesbehörden auf, gesetzliche Rahmenbedingungen zu schaffen, die Unternehmen verpflichten, Photovoltaikanlagen auf ihren Parkflächen zu installieren ohne diese zu stark zu belasten. Gleichzeitig sollen steuerliche Anreize gewährt werden, indem die daraus erzielten Einnahmen bis zur Deckung der Investitionskosten steuerfrei gestellt werden. Nach Amortisation der Investition würden die Einnahmen regulär besteuert, was sowohl den Unternehmen als auch dem Staat zugutekommt.

Unterstützen Sie diese Petition, um einen weiteren Schritt in Richtung einer nachhaltigen und klimafreundlichen Zukunft zu gehen.

Begründung

Die Forderung nach der Installation von Photovoltaikanlagen auf Unternehmensparkplätzen ist sowohl für Sie persönlich als auch für die Gesellschaft von großer Bedeutung. Durch die Nutzung bereits versiegelter Flächen wird zusätzlicher Landverbrauch vermieden, was zur Schonung wertvoller Grünflächen beiträgt. Unternehmen profitieren von einer nachhaltigen Stromerzeugung, die langfristig Kosten senkt und die Unabhängigkeit vom volatilen Energiemarkt erhöht. Zudem stärkt die Kombination mit Ladestationen für Elektrofahrzeuge die Infrastruktur für umweltfreundliche Mobilität.

Ein sofortiges Handeln ist unerlässlich, um die nationalen Klimaziele zu erreichen und die Energiewende erfolgreich voranzutreiben. Obwohl der Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch steigt, sind zusätzliche Maßnahmen notwendig, um die gesetzten Ziele zu erreichen. Die breite Unterstützung der Bevölkerung für den Ausbau erneuerbarer Energien unterstreicht die gesellschaftliche Akzeptanz und den Wunsch nach einer nachhaltigen Energieversorgung. Durch den Ausbau erneuerbarer Energien können zudem die Stromkosten gesenkt und die Emissionen reduziert werden. 

Durch die Umsetzung dieser Maßnahmen können Investitionen in Photovoltaikanlagen realisiert werden, ohne Unternehmen übermäßig zu belasten. Der Staat profitiert langfristig durch die Förderung nachhaltiger Energieprojekte und die Schaffung zusätzlicher Einnahmequellen. Zudem wird der private Sektor finanziell entlastet, da die Verantwortung für den Ausbau erneuerbarer Energien verstärkt von finanzstarken Unternehmen übernommen wird.

Unterstützen Sie diese Initiative, um einen weiteren Schritt in Richtung einer nachhaltigen und klimafreundlichen Zukunft zu gehen.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung, Sven Schmidt, Gau-Odernheim
Frage an den Initiator

Petition teilen

Bild mit QR code

Abrisszettel mit QR Code

herunterladen (PDF)

Angaben zur Petition

Petition gestartet: 16.03.2025
Petition endet: 15.09.2025
Region: Deutschland
Kategorie: Energie

Übersetzen Sie jetzt diese Petition

Neue Sprachversion

Noch kein PRO Argument.

Ich wollte schon unterschreiben, aber ich bin ganz klar gegen steuerliche Anreize für Unternehmen. Zumindest in dieser Sache.

Warum Menschen unterschreiben

Werkzeuge für die Verbreitung der Petition.

Sie haben eine eigene Webseite, einen Blog oder ein ganzes Webportal? Werden Sie zum Fürsprecher und Multiplikator für diese Petition. Wir haben die Banner, Widgets und API (Schnittstelle) zum Einbinden auf Ihren Seiten. Zu den Werkzeugen

Übersetzen Sie jetzt diese Petition

Neue Sprachversion

Helfen Sie mit, Bürgerbeteiligung zu stärken. Wir wollen Ihren Anliegen Gehör verschaffen und dabei weiterhin unabhängig bleiben.

Jetzt fördern