72 Unterschriften
Der Petition wurde entsprochen
Die Petition war erfolgreich!
Neuigkeit lesenPetition richtet sich an: NÖ Landesregierung
NATURSCHUTZ STATT INDUSTRIEGEBIET Der Dunkelsteinerwald ist ein geschlossenes und schützenswertes Waldgebiet zwischen Stift Göttweig, St. Pölten, Melk und dem Weltkulturerbe Wachau. Der Versuch, sieben 180m hohe Windkraftanlagen auf dem Grund des Waldeigentümers, des Präsidenten der Land- und Forstbetriebe Österreichs, Dipl. Ing. Felix Montecuccoli, zu errichten, ist nach massiver Protesten der Bevölkerung vorerst gescheitert. Die jährliche Treibjagd Felix Montecuccoli’s mit seinen aristokratischen Gästen sowie geplante Riesensteinbrüche und Tierfabriken (Kükenmastanlagen) müssen noch verhindert werden. Gemeinsam mit den Bürgerinitiativen „Lebenswertes Paudorf“, „Komitee zum Schutz des Dunkelsteinerwaldes“ und der Bürgerinitiative „Wölbling/Dunkelsteinerwald“ kämpfen wir derzeit gegen den geplanten 50 Hektar Steinbruch im Hörfarthgraben bei Paudorf (Grundeigentümer: Benediktinerstift Göttweig, Betreiber: ASAMER Holding AG) sowie gegen die Klärschlamm-Kompostieranlage und die geplante Tierfabrik (Kükenmastanlage) in Wetzlarn (Marktgemeinde Wölbling).
Begründung
WIR FORDERN VON DEN VERANTWORTLICHEN: 1) Die Umwidmung des Dunkelsteinerwalds in ein Naturschutzgebiet! 2) Generelles Verbot von Windkraft- und Industrieanlagen, Steinbrüchen, Klärschlamm-Kompostieranlagen und Tierfabriken im Dunkelsteinerwald und ökologisch sensiblen Waldgebieten! 3) Verbot von Treibjagden im Dunkelsteinerwald sowie in allen Wäldern Österreichs
Angaben zur Petition
Petition gestartet:
02.06.2011
Petition endet:
01.12.2011
Region:
Niederösterreich
Kategorie:
Umwelt
Neuigkeiten
-
DER KAMPF GEHT WEITER
am 28.12.2011Nach Absage des Steinbruchprojekts fordern wir mit einer weiteren Petition
LANDSCHAFTSSCHUTZ FÜR DEN DUNKELSTEINERWALD
Unsere Arbeit hat sich gelohnt! Die NÖ Landesregierung hat entschieden, den Hörfarthgraben nicht gegen den Willen der Gemeinde Paudorf in ein "Abbaugebiet für mineralogische Rohstoffe" umzuwidmen. Das war ein Schritt in die richtige Richtung!
Um dieses großartige Ergebnis unserer Arbeit jedoch zu garantieren, muss die - für das vorerst abgeblasene Steinbruchprojekt vom Natura-2000-Gebiet herausgeschnittene - "Paudorfer Blase" unter Landschaftsschutz gestellt werden.
Danach müssen die weiteren Schritte lauten: "Landschaftsschutz für den gesamten Dunkelsteinerwald", "Förderung ethisch-ökologischer Wirtschafts- sowie naturnaher Landwirtschaftsbetriebe" und die Ernennung der Region in ein "Weltkulturerbe Dunkelsteinerwald". Nur so kann der Dunkelsteinerwald vor Spekulanten bewahrt werden, nur so kann dieses niederösterreichische Naturjuwel einen Imagewandel und eine Aufwertung erleben und die Wertschöpfung in der Region bleiben.
Auch nach dem "Internationalen Jahr der Wälder" appellieren wir an alle Verantwortlichen, besonders jedoch an Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll und den Landesrat für Umwelt Dr. Stephan Pernkopf, diese Chance zu erkennen und den Dunkelsteinerwald zu schützen.
Der Dunkelsteinerwald ist mehr als ein Fichten-Acker, mehr als ein Spielplatz für Promi-Jäger und mehr als ein billiger Rohstofflieferant für eine profitorientierte Elite. Er ist die Heimat schützenswerter Tiere und Pflanzen und das Naherholungsgebiet für einhunderttausend Menschen.
In folgender Petition fordern wir deshalb „LANDSCHAFTSSCHUTZ FÜR DEN DUNKELSTEINERWALD“ und hoffen wieder auf Ihre Unterstützung:
http://www.openpetition.de/petition/zeichnen_formular/landschaftsschutz-fuer-den-dunkelsteinerwald
Danke!
Walter Kosar
Sprecher der BI
www.dunkelsteinerwald.org -
DER KAMPF GEHT WEITER
Nach Absage des Steinbruchprojekts fordern wir mit einer weiteren Petition
LANDSCHAFTSSCHUTZ FÜR DEN DUNKELSTEINERWALD
Unsere Arbeit hat sich gelohnt! Die NÖ Landesregierung hat entschieden, den Hörfarthgraben nicht gegen den Willen der Gemeinde Paudorf in ein "Abbaugebiet für mineralogische Rohstoffe" umzuwidmen. Das war ein Schritt in die richtige Richtung!
Um dieses großartige Ergebnis unserer Arbeit jedoch zu garantieren, muss die - für das vorerst abgeblasene Steinbruchprojekt vom Natura-2000-Gebiet herausgeschnittene - "Paudorfer Blase" unter Landschaftsschutz gestellt werden.
Danach müssen die weiteren Schritte lauten: "Landschaftsschutz für den gesamten Dunkelsteinerwald", "Förderung ethisch-ökologischer Wirtschafts- sowie naturnaher Landwirtschaftsbetriebe" und die Ernennung der Region in ein "Weltkulturerbe Dunkelsteinerwald". Nur so kann der Dunkelsteinerwald vor Spekulanten bewahrt werden, nur so kann dieses niederösterreichische Naturjuwel einen Imagewandel und eine Aufwertung erleben und die Wertschöpfung in der Region bleiben.
Auch nach dem "Internationalen Jahr der Wälder" appellieren wir an alle Verantwortlichen, besonders jedoch an Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll und den Landesrat für Umwelt Dr. Stephan Pernkopf, diese Chance zu erkennen und den Dunkelsteinerwald zu schützen.
Der Dunkelsteinerwald ist mehr als ein Fichten-Acker, mehr als ein Spielplatz für Promi-Jäger und mehr als ein billiger Rohstofflieferant für eine profitorientierte Elite. Er ist die Heimat schützenswerter Tiere und Pflanzen und das Naherholungsgebiet für einhunderttausend Menschen.
In folgender Petition fordern wir deshalb „LANDSCHAFTSSCHUTZ FÜR DEN DUNKELSTEINERWALD“ und hoffen wieder auf Ihre Unterstützung:
http://www.openpetition.de/petition/zeichnen_formular/landschaftsschutz-fuer-den-dunkelsteinerwald
Danke!
Walter Kosar
Sprecher der BI
www.dunkelsteinerwald.org
Debatte
Noch kein CONTRA Argument.