Region: Idstein
Verkehr

Effektiver Schallschutz für Idstein – Lärmschutzmaßnahmen an der A3 jetzt umsetzen!

Petition richtet sich an
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr

11 Unterschriften

100 für Sammelziel

11 Unterschriften

100 für Sammelziel
  1. Gestartet 13.03.2025
  2. Sammlung noch > 5 Monate
  3. Einreichung
  4. Dialog mit Empfänger
  5. Entscheidung

Ich bin einverstanden, dass meine Daten gespeichert werden. Ich entscheide, wer meine Unterstützung sehen darf. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.

 

Petition richtet sich an: Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr

Liebe Idsteiner,

die Lärmbelastung entlang der A3 im Bereich Idstein ist für die Anwohnerinnen und Anwohner eine erhebliche Belastung. Der Verkehrslärm beeinträchtigt die Lebensqualität, gefährdet die Gesundheit und schränkt die Nutzung von Gärten, Balkonen und Außenbereichen stark ein.
Trotz der steigenden Verkehrsbelastung wurden bislang keine ausreichenden Maßnahmen zum Schallschutz getroffen. Viele Menschen in Idstein sind tagtäglich dem Lärm ausgesetzt, der zu Stress, Schlafstörungen und gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen kann. Es ist dringend notwendig, wirksame Lärmschutzmaßnahmen zu ergreifen, um die Anwohner zu schützen!
Wir fordern daher:

  1. Den Bau von effektiven Lärmschutzwänden entlang der A3 im Bereich Idstein.
  2. Die Prüfung und Umsetzung zusätzlicher Maßnahmen wie Flüsterasphalt oder Tempolimits zur Reduzierung des Verkehrslärms.
  3. Eine zeitnahe Planung und Umsetzung der Maßnahmen durch die zuständigen Behörden.

Wir appellieren an die verantwortlichen Stellen, endlich aktiv zu werden und für ein ruhigeres und gesünderes Leben in Idstein zu sorgen. Jede Stimme zählt – unterstützen Sie unsere Petition für mehr Schallschutz an der A3!

Unterschreiben Sie jetzt und helfen Sie mit, Idstein lebenswerter zu machen!

Begründung

Diese Petition ist wichtig, weil die Lärmbelastung entlang der A3 in Idstein erhebliche negative Auswirkungen auf die Gesundheit und Lebensqualität der Anwohner hat. Verkehrslärm ist nicht nur störend, sondern kann langfristig zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen. Studien zeigen, dass dauerhafter Lärm das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck und Schlafstörungen erhöht. Besonders betroffen sind Kinder, ältere Menschen und Schichtarbeiter, die durch den Lärm in ihrer Erholung beeinträchtigt werden.
Trotz des wachsenden Verkehrsaufkommens wurden bislang keine ausreichenden Maßnahmen zum Schallschutz umgesetzt. Andere Regionen entlang der A3 haben bereits Lärmschutzwände erhalten – Idstein darf hier nicht benachteiligt werden!
Zudem leidet die Lebensqualität: Balkone, Gärten und öffentliche Plätze können oft nur eingeschränkt genutzt werden. Der Verkehrslärm mindert den Wert von Immobilien und macht die Stadt weniger attraktiv für Bewohner und Neubürger.
Jetzt ist die Zeit zu handeln! Die Verantwortlichen müssen den Schutz der Bürger endlich ernst nehmen. Jede Stimme in dieser Petition erhöht den Druck auf die Behörden, schnell wirksame Maßnahmen wie Lärmschutzwände, Flüsterasphalt oder Tempolimits umzusetzen. Nur gemeinsam können wir erreichen, dass Idstein leiser, gesünder und lebenswerter wird!

Vielen Dank für Ihre Unterstützung, Katrin Hartung, Idstein
Frage an den Initiator

Petition teilen

Bild mit QR code

Abrisszettel mit QR Code

herunterladen (PDF)

Angaben zur Petition

Petition gestartet: 13.03.2025
Petition endet: 12.09.2025
Region: Idstein
Kategorie: Verkehr

Übersetzen Sie jetzt diese Petition

Neue Sprachversion

Noch kein PRO Argument.

Noch kein CONTRA Argument.

Warum Menschen unterschreiben

Werkzeuge für die Verbreitung der Petition.

Sie haben eine eigene Webseite, einen Blog oder ein ganzes Webportal? Werden Sie zum Fürsprecher und Multiplikator für diese Petition. Wir haben die Banner, Widgets und API (Schnittstelle) zum Einbinden auf Ihren Seiten. Zu den Werkzeugen

Übersetzen Sie jetzt diese Petition

Neue Sprachversion

Helfen Sie mit, Bürgerbeteiligung zu stärken. Wir wollen Ihren Anliegen Gehör verschaffen und dabei weiterhin unabhängig bleiben.

Jetzt fördern