Region: Schweiz
Bildung

Aufnahme der „Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte“ in die Lehrpläne der Volksschulen

Petition richtet sich an
Kantonsräte
127 Unterstützende

Sammlung beendet

127 Unterstützende

Sammlung beendet

  1. Gestartet November 2023
  2. Sammlung beendet
  3. Einreichung vorbereiten
  4. Dialog mit Empfänger
  5. Entscheidung

Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte wurde von Vertretern aller Weltregionen entworfen und umfasst alle Rechtstraditionen. Sie wurde am 10. Dezember 1948 von den Vereinten Nationen offiziell verabschiedet und ist das allgemeinste Menschenrechtsdokument, das es gibt. Darin werden die dreissig grundlegenden Rechte dargelegt, die das Fundament einer demokratischen Gesellschaft bilden.
Im Anschluss an diesen historischen Akt rief die Versammlung alle Mitgliedsstaaten dazu auf, den Text der Erklärung zu veröffentlichen und „zu bewirken, dass dieser verbreitet, zur Schau gestellt, gelesen und in Schulen und anderen Lehranstalten erklärt wird – unabhängig vom politischen Status von Ländern oder Gebieten“.
Wir bitten die jeweiligen Kantone, aus Anlass des 75. Jahrestags der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte am 10. Dezember 2023, sich dafür einzusetzen, dass das erklärte Ziel der UNO und somit aller Mitgliedstaaten so umgesetzt wird:

  1. Dass die „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“ als Grundlage aller weiteren Menschenrechtskonventionen obligatorisch in den Lehrplan aufgenommen wird und
  2. dass die Inhalte nicht nur theoretisch sondern auch praktisch im Unterricht umgesetzt werden.

Begründung

Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte ist die Grundlage für einen respektvollen Umgang der Menschen miteinander und ist daher ein wichtiges Mittel zur Sicherung des Friedens und Wohlergehens im Kleinen und auch weltweit.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung, Jugend für Menschenrechte Schweiz aus Glattbrugg
Frage an den Initiator

Link zur Petition

Bild mit QR code

Abrisszettel mit QR Code

herunterladen (PDF)

Neuigkeiten

  • A l'occasion du 75e anniversaire de la "Déclaration universelle des droits de l'homme":
    Intégration de ce document fondamental dans les programmes d'enseignement des écoles

    La Déclaration universelle des droits de l'homme a été rédigée par des représentants de toutes les régions du monde et englobait toutes les traditions juridiques. Adoptée officiellement par les Nations unies le 10 décembre 1948, elle est le document le plus général sur les droits de l'homme qui existe. Elle énonce les trente droits fondamentaux qui constituent le fondement d'une société démocratique.

    Suite à cet acte historique, l'Assemblée a appelé tous les États membres à publier le texte de la Déclaration et à "faire en sorte qu'il soit diffusé, affiché, lu et expliqué... weiter

Noch kein PRO Argument.

Noch kein CONTRA Argument.

Helfen Sie mit, Bürgerbeteiligung zu stärken. Wir wollen Ihren Anliegen Gehör verschaffen und dabei weiterhin unabhängig bleiben.

Jetzt fördern